Liebe Ukulelefreunde,

ja, man kann ganz ohne Musiktheoriekenntnisse wunderbar die Ukulele spielen. Gott sei Dank ist das so und dies geht wohl mit kaum einem anderen Musikinstrument. Dennoch kann es hilfreich sein, das eine oder andere zu wissen. Ich möchte Euch also in diesem Kapitel meiner Lernplattform Hilfen anbieten. Kann sogar Spaß machen, sich damit ein wenig zu beschäftigen.

Aber hier nur so viel, wie es uns effektiv voranbringen kann, soll ja Spaß machen…

Liebe musikalische Grüße Euer Norbert

Stimmung der Ukulele

Mit dieser Übung lernst Du die Töne der Saiten kennen, lernst den unterschiedlichen Klang der AkkordeAm7  Am  F und C kennen.

Stimmen der Ukulele

Das Stimmen der Ukulele

Liebe Ukulelefreundinnen und Freunde,

ja, eine nicht richtig gestimmte Ukulele macht keinen Spaß. Aber da gibt es ja Gott sei Dank schöne Hilfen.

Ein Stimmgerät    Eine App

Aber was mache ich, wenn nichts davon grad zur Hand ist?

Eins möchte ich unbedingt sagen. Niemand wird mit dem Topgehör geboren, es entwickelt sich und man kann es trainieren und schulen. Das absolute Gehör kann man z.B. nur entwickeln, wenn man in ganz frühen Jahren der Kindheit regelrecht gedrillt wurde…

Also für nahezu alle gilt, es ist kein Problem, wenn man etwas nicht hören kann, weder Töne noch Akkorde.

Gemeinsam ist uns, dass wir unser Gespür dafür entwickeln können.

Aber man kann auch glücklich werden, wenn man die Akkorde und Töne in Songbüchern angezeigt bekommt und danach spielt. Macht Euch keinen unnötigen Stress, aber nehmt vielleicht die Herausforderung an. Es kann sogar Spaß machen.

Hier eine Idee dazu.

Zunächst schauen wir uns an, wo die Töne auf der Ukulele zu finden sind. Das brauchen wir dafür, und nicht nur dafür…

Wie kann ich jetzt die Ukulele mit diesem Wissen stimmen?

Ausgangspunkt ist eine gestimmte C-Saite. Wenn ihr allein spielt, ist es egal, ob sie richtig gestimmt ist. Ihr stimmt die anderen Saiten nach dieser Saite.

Ihr spielt die einzelnen Töne wie in dieser Abbildung. Der jeweils letzte Ton ist dann sowohl auf der entsprechenden Saite spielbar -als Orientierung- oder auf der leeren unteren Saite.

Im Einzelnen. Die E-Saite stimmt ihr, indem ihr die leere C-Saite (0), dann wie im Schaubild gezeigt, den Ton D (2) und Dis (3) spielt. Der nächste Ton auf der C-Saite wäre das E. Den könnt ihr dann sowohl als 4. Ton (4. Bund) auf der C-Saite als auch als leere E-Saite spielen. Die Töne sollten dann gleich klingen. Die E-Saite stimmt mit Hilfe dieses Tons auf der C-Saite.

Klingt kompliziert. Im Workshop vom 30.12.2024 erkläre ich es Euch, Schaut einfach auf der Lernplattform den Mitschnitt an.

Und so geht es weiter mit den anderen Saiten…

Noch mehr Idee dazu:

Zur Kontrolle -und das schult euer Gehör enorm- könnt ihr auch noch folgende kleine Idee ausprobieren.

Vergleicht einmal die Töne. Sie sollten gleich oder als Octave klingen.

Auf der A Saite, also der Saite 1:

Im 3. Bund, also der Ton C ist die C-Saite

Im 7. Bund gleich Ton E

Im 10. Bund gleich Ton G

Im 15. Bund (wenn ihr den habt, haben nicht alle Ukulelen) findet ihr den Ton C als Octave

Auf der E Saite, also der Saite 2:

Im 3. Bund, also der Ton G ist die G-Saite

Im 5. Bund gleich Ton A, also leere A-Saite, das hatten wir beim Stimmen

Im 8. Bund gleich Ton C, vergleicht ihn mit der leeren C-Saite (na, was fällt auf?)

Im 12. Bund haben wir immer die Octave der leeren Saite

 

Auf der C Saite, also der Saite 3:

Im 4. Bund, also der Ton E, also leere E-Saite

Im 7. Bund gleich Ton G

Im 9. Bund gleich Ton A

Im 12. Bund haben wir immer die Octave der leeren Saite

Auf der G Saite, also der Saite 4:

Im 2. Bund, also der Ton A, also leere  A Saite

Im 5. Bund gleich Ton C, z.B. leere C-Saite

Im 9. Bund gleich Ton E

Im 12. Bund haben wir immer die Octave der leeren Saite

Jetzt viel Spaß beim Ausprobieren.

Das erschließt euch weitere tolle Dinge. Pentatonic, Melodiespiel & mehr.

Hier das PdF für Euch dazu: Das Stimmen der Ukulele

Die C-Dur Tonleiter

Hier seht ihr die Töne der C-Dur Tonleiter. Ihr könnt diese an verschiedenen Stellen auf der Ukulele spielen. Probiert es mal nur der C-Saite, oder beginnend auf der C-Saite auf den Saiten C, E und A.

Die Töne der Akkorde

Immer wenn ihr egal wo auf der Ukulele die drei Töne des Akkords spielt, erklingt der entsprechende Akkord. Hier kommt den Barréegriffen später eine besondere Bedeutung zu.

Der C-Dur Akkord hat die Töne C E und G. Die Ukulele hat den Riesenvorteil, dass wir diese Töne mit nur einem Finger gegriffen spielen können. Wir spielen auf der A-Saite den Ton C im dritten Bund. Dieser wird gedoppelt mit der leeren C-Saite und die Töne E und G sind die leeren Saiten.

In diesem Tonbeispiel hört ihr die Töne und den Akkord gespielt mit meiner Ukulele und dem Akkordeon.

Der Am Akkord hat die Töne A E und C

Tonbeispiel siehe unter dem C-Dur Akkord

F-Dur

Töne A F C

G-Dur

B G D

Ich hab mir ein einfaches Schaubild ausgedacht. Es sind immer die Töne 1 3 und 5 der Tonleiter. Wenn in einer Tonart ein # oder ein b vorgenommen, muss dies natürlich berücksichtigt werden. Aber dies soll uns zunächst nicht beschäftigen.

Beispiel C-Dur Töne C E G

Jetzt beginnt ihr bei C = 1    D =2     E = 3     F =4     G =5

1 3 und 5 sind die Töne

Man kann dies wunderbar mit seiner Hand abzählen. Beginne mit dem Daumen = 1       Zeigefinger =2       Mittelfinger = 3      Ringfinger = 4 Kleiner Finger = 5

1 3 5 sind die Töne

Pentatonik

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Liebe Ukulelefreunde,

mit dieser Übung kannst Du die einzelnen Töne der C-Dur Pentatonik spielen. Gilt auch für Songs in der Paralleltonbart A-Moll. Viel Spaß damit.

Mp3 abspielen und mitspielen.

Transponieren Quintenzirkel